Übung zur Gestaltung von Bild und Print - Anleitung zu einem eigenen Buch mit eigenen Bildern - Eib Eibelshäuser - ZINGST 2018
Artikel-Nr.: WKS-Eib-4-18
Konzeptionelle Gestaltung eines Fotobuches mit eigenen Bildern.
Dieser Praxis Workshop widmet sich der Einführung in das Thema Bild- und Fotobuchgestaltung. Unter praktischer Anleitung geht es auf Motivsuche speziell für ein Fotobuch, bei dem die entwickelte Bildidee »Mensch in der Landschaft« anhand inszenierter Motive beispielhaft umgesetzt wird. Anschließend geht es in die theoretische Buchgestaltung. Durch das Kennenlernen der klassischen Gestaltungsprinzipien, wird die erarbeitete Bildidee mit Hilfe einer geeigneten Software als Fotobuch umgesetzt.
Kein Foto ohne Gestaltung! Kein Buch ohne Geschichte! Aus diesen beiden Schlüsselsätzen leitet sich die fotografische Vorgehensweise dieses Workshops ab. Schon bei der Entwicklung der Bildidee »denken« wir in einer Layout-Struktur. Konzeptionelle Fotografie bedeutet dabei Leit- und Nebenmotive zu unterscheiden und darauf hinzuarbeiten. Der Workshop geht auf die Antworten verschiedener Fragen ein: Mit welchem »Eigenauftrag« gehe ich aus dem Haus? Was bedeutet das »Kanaldeckel- Prinzip«? Wann kann ein Motiv kleinteilig sein und wann nicht? Wie sieht meine fotografische »Sammelarbeit« aus? Wie könnte der Titel aussehen und wie muss ich diesen bereits in meiner Kamera anlegen? Was macht der Falz mit meinen Bildern?
Mit den erlernten Grundlagen schaffen Sie sich die besten Voraussetzungen für ein gutes Fotobuch. Warum ist Bildgestaltung im Layout in einem Fotobuch wichtig? Wie kann man eine Seite und vor allem mehrere Seiten hintereinander ansprechend und betrachterfreundlich gestalten? Was zeichnet gute Bilder aus und welche Qualitätskriterien gibt es überhaupt? Welche Werkzeuge habe ich zur Verfügung und wie setze ich diese effektiv ein?
Der Workshop dient außerdem der Klärung von Grundbegriffen (Satzspiegel, Raster, Grundlinienraster...) und der Demonstration unterschiedlicher Gestaltungselemente und Möglichkeiten. Wir vermitteln, wie man bei der Bildpositionierung im Layout auf die Dynamik der Bildinhalte Rücksicht nimmt. Je nach Bildmotiv, Tonwert und Größe können Bilder unterschiedliche Gewichte besitzen. In der Anordnung ist ihre Schwerkraft zu beachten. Ungleichgewicht ist allerdings nicht immer verkehrt: es kann einem Layout auch Spannung geben. Durch das Kennenlernen der klassischen Gestaltungsprinzipien werden Sie dies meistern können.
Wahrnehmung | Konzeptionelles Bildersammeln | Layoutgerechte Motive | Umgang mit Amateurmodellen | Storytelling | Detailaufnahmen | Serienbilder | Making-Of-Fotos | Strukturen | Standortwechsel | Farben im Bild | rechte und linke Dynamik im Bild | Doppelseiten | Titelbilder
Bildpositionierung | Bildhierarchie | Raster | Kontrast | Dynamik | Gewicht und Schwerkraft von Fotos | Typografie neben und auf Bildern | Qual der Wahl eines Titelbildes | GOs und NoGOs bei Farben, Schatten und Vignettierungen | Ausflug in die CEWE-FOTOBUCH Software